![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das heutige Internat Schloss Salem blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde es um 1134 als Zisterzienserkloster. Während seiner gesamten Bestehensgeschichte stand das einflussreiche Kloster in enger Verbindung zu den Stauferkaisern. Letztere gewährten dem Kloster Schutz, wodurch es wirtschaftlich zu blühen beginnen konnte. Nach dem Untergang der Staufer verbündete man sich mit den Habsburgern, so dass das Kloster bis zur Reformation eine wichtige Rolle spielte. Allerdings führten die Kriege des 16. Jahrhunderts zu finanziellen Problemen des Klosters, so dass ganze Dörfer verkauft werden mussten. Dennoch begann man wenige Jahre später, Schloss Salem auszubauen und so Selbstbewusstsein zu präsentieren.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schloss Salem mehrmals geplündert. Besonders verheerend war ein Brand im Jahr 1697, in dessen Folge das Kloster komplett neu errichtet werden musste. Eine neue Blütezeit brach an und bald war das Kloster wieder eines der reichsten seiner Art. Aus diesem Grund wurden die Äbte bald als Kunstmäzene tätig und bauten auch das Gebäude selbst prunkvoll zur Reichsabtei aus. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 nutzte man das Schlossgebäude fast 100 Jahre nicht. Lediglich hin und wieder wurde es als Wohnsitz genutzt. Erst 1920 beschloss man, auf Schloss Salem ein Internat zu eröffnen. Es gilt heute als eines der besten Internate der Welt und ist eine bedeutende Touristenattraktion.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bodensee
- Linzgau
- Baden-Württemberg
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Salem:
- Bodensee-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Salemer Höhenweg
- Prälatenweg
- Linzgauer Jakobsweg
- Apfelrundweg Salem
- Salemer Rundweg
- Salemer Klosterweg
- Bodensee-Linzgau-Weg